Unser Leistungspektrum

Wärmeschutznachweis

Wärmeschutznachweis

Der Wärmeschutznachweis ist ein energetischer Nachweis für ein Gebäude, der die Gesamtenergieeffizienz bewertet.

Die Norm DIN 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden, ist die Grundlage für die Berechnung des Primärenergiebedarfs und wird insbesondere für Wohn- und Nichtwohngebäude (Büro) mit komplexer Technik verwendet.

Dafür benötigen wir von Ihnen

  • Eingabeplan ( Grundriss | Schnitt | Ansichten )
  • Checkliste ( Bauteilaufbauten | Anlagentechnik )
Angebot anfordern
Sommerlicher Hitzeschutz

Sommerlicher Hitzeschutz

Der sommerliche Hitzeschutz beschreibt bauliche und technische Maßnahmen, die verhindern, dass sich Gebäude an heißen Tagen übermäßig aufheizen. Ziel ist es, den Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung zu reduzieren und ein angenehmes Raumklima, ohne oder mit minimaler Klimatisierung zu gewährleisten.

Dafür benötigen wir von Ihnen

  • Eingabeplan ( Grundriss | Schnitt | Ansichten )
  • Checkliste ( Bauteilaufbauten | Anlagentechnik )

Angebot anfordern
3D-Gebäudemodelle

3D-Gebäudemodelle

Die 3D-Gebäudemodellierung in Hottgenroth ermöglicht die digitale Nachbildung eines Gebäudes mit allen relevanten Bauteilen, Fenstern, Dächern, und Heizsystemen. Diese Modelle dienen als Grundlage für Energiebedarfsberechnungen, Ökobilanzierung und Sanierungsplanung.

Dafür benötigen wir von Ihnen

  • Eingabeplan ( Grundriss | Schnitt | Ansichten )
  • Checkliste ( Bauteilaufbauten | Anlagentechnik )
Angebot anfordern
Ökobilanzierung

Ökobilanzierung

Die Ökobilanzierung ( Life Cycle Assessment, LCA ) bewertet die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung bis zum Rückbau. ( Cradle-to-Grave oder sogar Cradle-to-Cradle ).

Dafür benötigen wir von Ihnen

  • Eingabeplan ( Grundriss | Schnitt | Ansichten )
  • Wärmeschutznachweis ( GEG – Berechnung )
Angebot anfordern
Detaillierte Wärmebrückenberechnung

Detaillierte Wärmebrückenberechnung

Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung analysiert Wärmeverluste an kritischen Stellen eines Gebäudes, um die Energieeffizienz zu verbessern und Schimmelbildung zu vermeiden. Wärmebrücken sind Bereiche, an denen die Wärme schneller nach außen gelangt als durch die restliche Gebäudehülle (z.B. Fensteranschlüsse, Balkone, Gebäudeecken).

Dafür benötigen wir von Ihnen

  • Eingabeplan ( Grundriss | Schnitt | Ansichten )
  • Wärmeschutznachweis ( GEG – Berechnung ) -> Hüllfläche und KFW-Standard ist erforderlich
Angebot anfordern
Individuelle Fördermittelberatung

Individuelle Fördermittelberatung

Als zertifizierte Energieberater informieren wir Sie über die passenden KFW-Fördermittel für Ihre Sanierung oder Neubau. Wir zeigen, wie Sie Zuschüsse und zinsgünstige Kredite optimal nutzen. Sie schicken uns Ihren Plan und nach spätestens 3 Werktagen bekommen Sie schon eine Erstindikation.

Dafür benötigen wir von Ihnen

  • Eingabeplan ( Grundriss | Schnitt | Ansichten )
  • Checklisten ( Bauteilaufbauten | Anlagentechnik )
Angebot anfordern
Brandschutznachweis

Brandschutznachweis

Ein Brandschutznachweis ist ein essenzielles Dokument für Bauvorhaben, der sicherstellt, dass ein Gebäude den geltenden Brandschutzanforderungen entspricht. Er ist oft notwendig für Bauanträge und behördliche Genehmigungen.

Dafür benötigen wir von Ihnen

  • Entwurfs- / Eingabeplan ( Grundriss | Schnitt | Ansichten )

Angebot anfordern
3D Laserscanning

3D Laserscanning

3D-Laserscanning ist eine Technologie zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Gebäuden. Dabei wird ein Laserstrahl genutzt, um die genaue Geometrie eines Objekts zu erfassen und eine Punktwolke zu erzeugen. Die Punktwolke bildet die Basis für digitale Modelle, die für verschiedene Anwendungen genutzt werden können.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns

Angebot anfordern
Luftdichtheitskonzept

Luftdichtheitskonzept

Ziel ist es, unkontrolliertes Entweichen von warmer Heizluft im Winter oder das Eindringen von Hitze im Sommer zu verhindern. Das Konzept legt genau fest, wo diese luftdichte Ebene im Gebäude verläuft und wie kritische Stellen wie Fensteranschlüsse oder Rohrdurchführungen dicht ausgeführt werden. Ein gut umgesetztes Luftdichtheitskonzept ist der Schlüssel, um Energiekosten zu sparen, da Wärmeverluste minimiert werden. Es schützt Ihr Haus zudem effektiv vor Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung, da keine feuchte Luft in die Bauteile gelangen kann. Gleichzeitig steigert es den Wohnkomfort, indem es Zugluft eliminiert und den Schallschutz verbessert. Nicht zuletzt ist ein Nachweis der Luftdichtheit durch einen Blower-Door-Test Voraussetzung für die Förderungen. Es ist eine grundlegende Maßnahme für ein effizientes und gesundes Zuhause.

Angebot anfordern