Ziel ist es, unkontrolliertes Entweichen von warmer Heizluft im Winter oder das Eindringen von Hitze im Sommer zu verhindern. Das Konzept legt genau fest, wo diese luftdichte Ebene im Gebäude verläuft und wie kritische Stellen wie Fensteranschlüsse oder Rohrdurchführungen dicht ausgeführt werden. Ein gut umgesetztes Luftdichtheitskonzept ist der Schlüssel, um Energiekosten zu sparen, da Wärmeverluste minimiert werden. Es schützt Ihr Haus zudem effektiv vor Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung, da keine feuchte Luft in die Bauteile gelangen kann. Gleichzeitig steigert es den Wohnkomfort, indem es Zugluft eliminiert und den Schallschutz verbessert. Nicht zuletzt ist ein Nachweis der Luftdichtheit durch einen Blower-Door-Test Voraussetzung für die Förderungen. Es ist eine grundlegende Maßnahme für ein effizientes und gesundes Zuhause.