Schimmel beeinträchtigt Bausubstanz und Gesundheit
Er entsteht oft durch Feuchtigkeit, die als Kondenswasser an kalten Oberflächen ( z.B. ungedämmten Wänden ) aus feuchter Raumluft kondensiert – meist durch falsches Lüften und Heizen. Wärmebrücken und mangelnde Dämmung verstärken dies. Auch bauliche Mängel wie undichte Dächer oder Risse sind Ursachen, die schnelles Handeln erfordern. Prävention ist entscheiden:
- Richtig Lüften: Mehrmals täglich 5-10 Minuten Stoßlüften; nach Feuchtigkeitsquellen sofort intensiv lüften. Gekippte Fenstern sind ineffektiv.
- Richtig Heizen: Gleichmäßige Grundtemperatur (ca. 20-22 Grad Wohnräume, 18 Grad Schlafzimmer ) halten und Möbel mit Abstand zu Außenwänden stellen.
- Feuchtigkeitsquellen minimieren: Wäsche draußen trocknen, Aquarien abdecken.
- Energetische Sanierung (Dämmung, neue Fenster) ist langfristig am effektivsten gegen Kältebrücken.
- Kleine, oberflächliche Schimmelflecken (bis 0,5m²) können selbst mit Alkohol oder chlorfreiem Entfernern behandelt , wobei die Ursache immer zu beheben ist. Bei größerem oder wiederkehrendem Befall sowie Unsicherheit sollte ein Experte hinzugezogen werden.