
Wir betreuen Projekte deutschlandweit und stehen unseren Kunden als Partner in allen Fragen zur Energieeffizienz und nachhaltigen Energienutzung zur Seite.
Jetzt Energiekosten senken –
mit staatlicher Förderung
Wissenswertes zu Energieberatung & Co.
Häufige Fragen unserer Kunden
Eine PV-Anlage ist zur Einhaltung der Ökobilanzierung bei Wärmepumpen in den meisten Fällen erforderlich. Bei Anschluss an ein Fernwärmenetz ist eine PV-Anlage nicht zwingend erforderlich. (Muss jedoch immer im Einzelfall geprüft werden)
Der KfW-Antrag muss vor Beginn des Vorhabens über einen Finanzierungspartner Ihrer Wahl eingereicht werden. Maßgeblich für die Antragstellung ist das Eingangsdatum des Antrags bei der KfW.
Wichtige Voraussetzung:
Die Antragstellung basiert auf der „Bestätigung zum Antrag“ (BzA), die von einem Energieeffizienz-Experten erstellt wird. Ohne diese Bestätigung ist eine Förderung nicht möglich.
Wenn Du eine energetische Sanierung oder einen Neubau planst und dabei staatliche Fördermittel, wie die KfW- oder BAFA-Förderungen*, in Anspruch nehmen möchtest, führt der Weg nicht an uns vorbei.
- Fördermittelbeantragung
Für KfW-Programme wie Effizienzhaus 40, 55 oder Einzelmaßnahmen ist eine Bestätigung durch einen Energieberater erforderlich.
Der Energieberater erstellt die Bestätigung zum Antrag (BzA) und die Bestätigung nach Durchführung (BnD), ohne die eine Förderung nicht ausgezahlt wird. Besonders bei der Förderung von erneuerbaren Energien (EE-Klasse) oder Sanierung ist ein Energieberater Pflicht. - Berechnung der Einsparpotenziale
Ein Energieberater analysiert dein Gebäude und erstellt einen Sanierungsfahrplan (iSFP).* Er zeigt auf, welche Maßnahmen den größten Effekt auf Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeit haben. - Qualitätssicherung
Der Energieberater stellt sicher, dass alle Maßnahmen fachgerecht umgesetzt werden und die geplanten Energieeinsparungen tatsächlich erreicht werden.
Er prüft Baupläne, Materialauswahl und die Umsetzung durch Handwerksbetriebe. - Erstellung von Nachweisen und Zertifikaten
Ausstellung eines Energieausweises nach Sanierung oder Neubau.
Dokumentation der Einhaltung der KfW- oder BAFA-Förderkriterien. - Vermeidung von Fehlern
Durch eine professionelle Planung können teure Fehler und ungeeignete Maßnahmen vermieden werden. Ein falsch geplantes oder mangelhaft ausgeführtes Sanierungskonzept kann dazu führen, dass die gewünschten Einsparungen nicht erreicht werden oder Schäden (z. B. Schimmelbildung) entstehen.
Unterm Strich:
Wir sind zwingend notwendig, wenn du eine KfW-Förderung oder andere staatliche Fördermittel beantragen möchtest. Darüber hinaus sorgen wir für eine wirtschaftliche und fachgerechte Umsetzung deiner Sanierung oder deines Neubaus.
Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung analysiert Wärmeverluste an kritischen Stellen eines Gebäudes, um die Energieeffizienz zu verbessern und Schimmelbildung zu vermeiden. Wärmebrücken sind Bereiche, an denen die Wärme schneller nach außen gelangt als durch die restliche Gebäudehülle (z. B. Fensteranschlüsse, Balkone, Gebäudeecken).
So haben uns unsere Kunden bewertet:
