EAB - Energy Advice Bavaria GmbH
Weigendorferstraße 17a
84180 Loiching
Deutschland (DE)
Festnetz: 08731 - 509980
E-Mail: info@energy-advice-bavaria.de
Sehr geehrter Bauherr,
vielen Dank für Ihr Interesse und Ihrem entgegengebrachten Vertrauen an unserer Dienstleistung.
Wir werden Sie diesbezüglich baldmöglichst kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Bauherr,
vielen Dank für Ihr Interesse und Ihrem entgegengebrachten Vertrauen an unserer Dienstleistung.
Wir werden Sie diesbezüglich baldmöglichst kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
EAB - Energy Advice Bavaria GmbH
Christian Huber
Staatl. geprüfter Techniker für regenerative Energien
Staatl. geprüfter Energieeffizienz-Experte nach KfW und Bafa
Weigendorferstraße 17a
84180 Loiching
Mobil: 0171 / 7853123
E-Mail: Christian-Huber-1@gmx.de
info@energy-advice-bavaria.de
Homepage: www.Energy-Advice-Bavaria.de
Sitz der Gesellschaft: Loiching
Registergericht: Amtsgericht Landshut, HRB 10825
Geschäftsführer: Christian Huber
Allgemeine Fragen:
Ein Energieberater sollte möglichst frühzeitig in das Projekt eingebunden werden, um effiziente Lösungen zu entwickeln und maximale Förderungen zu sichern.
📌 Bei Neubauten
✔ Bereits in der Planungsphase, um energieeffiziente Konzepte frühzeitig zu integrieren
✔ Unterstützung bei der KfW-Förderung und Optimierung des Wärmeschutzes
✔ Beratung zu effizienten Heiz-, Lüftungs- und PV-Systemen
📌 Bei Sanierungen
✔ Vor Beginn der Sanierungsplanung, um Fördermöglichkeiten auszuschöpfen
✔ Durchführung einer Bestandsanalyse zur Identifikation von Einsparpotenzialen
✔ Erstellung eines Sanierungskonzepts mit optimaler Wärmedämmung und effizienter Technik
📌 Gebäudepläne
Grundrisse, Schnitte und Ansichten (idealerweise als PDF oder DWG-Datei)
📌 Baubeschreibung
Angaben zu Materialien, Dämmung, Fenstern und Türen
📌 Energietechnische Informationen
Art der Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung
Angaben zu Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen (falls vorhanden)
📌 Baujahr des Gebäudes
Jahr der Errichtung sowie ggf. durchgeführte Sanierungsmaßnahmen
📌 Angaben zum Nutzerverhalten (optional, falls bekannt)
Beheizte Wohnfläche, Anzahl der Wohneinheiten
Die Bearbeitungszeit für eine Erstindikation – also eine erste Einschätzung zur Wärmeschutzberechnung oder ein Entwurf des Energieausweises – beträgt in der Regel 1 bis 5 Werktage.
Innerhalb dieser Zeit werden die wesentlichen energetischen Kennwerte berechnet, um eine erste Einschätzung zu erhalten. Die genaue Dauer hängt von der Datenlage und der Komplexität des Gebäudes ab.
Die Kosten für eine Energieberatung hängen von mehreren wesentlichen Faktoren ab, darunter:
✔ Komplexität des Gebäudes
[Info]: Je aufwendiger die Gebäudegeometrie und Bauweise, desto detaillierter die Analyse
✔ Anzahl der Wohneinheiten
[Info]: Mehr Wohneinheiten bedeuten einen höheren Planungsaufwand
✔ Anzahl der zu errichtenden Gebäude
[Info]: Für Neubauprojekte mit mehreren Gebäuden steigt der Berechnungsaufwand
Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot, das auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.
1️⃣ Abstimmung mit dem Kunden
[Info]: Besprechung der Anforderungen, Wünsche und Fördermöglichkeiten
2️⃣ Erstellung einer Erstberechnung
[Info]: Erste energetische Analyse zur Ermittlung der Effizienzmaßnahmen
3️⃣ Abstimmung der Berechnung mit den ausführenden Firmen
[Info]: Prüfung der Umsetzbarkeit und technischen Machbarkeit der geplanten Maßnahmen
4️⃣ Anpassung der Berechnung (falls erforderlich)
[Info]: Korrektur und Optimierung basierend auf den Rückmeldungen der Fachfirmen
5️⃣ Erstellung des KfW-Antrags & Einreichung
[Info]: Antragstellung mit bauseitiger Einreichung durch die Hausbank
6️⃣ Qualitätssicherung der Angebote
[Info]: Kunde sendet die Angebote der Ausführungsfirmen zur Prüfung der förderfähigen Leistungen
7️⃣ Baustellenbegehung vor dem Verputzen
[Info]: Kontrolle der ausgeführten Arbeiten zur Sicherstellung der Qualität
8️⃣ Blower-Door-Test
[Info]: Überprüfung der Luftdichtheit nach Fertigstellung der entsprechenden Ebene
9️⃣ Prüfung der Rechnungen
[Info]: Kunde sendet die Rechnungen zur Kontrolle der förderfähigen Kosten
🔟 Abnahme
[Info]: Finale Prüfung der umgesetzten Maßnahmen und Abschluss der Beratung
✔ Wärmeschutzberechnung
[Info]: Analyse des Wärmeschutzes zur Optimierung der Energieeffizienz eines Gebäudes
✔ Energieausweis
[Info]: Erstellung eines Energieausweises gemäß gesetzlicher Vorgaben für Neubau oder Sanierung
✔ Luftdichtheitskonzept
[Info]: Planung und Prüfung der Luftdichtheit zur Reduzierung von Wärmeverlusten und Feuchteschäden
✔ Detaillierte Wärmebrückenberechnung
[Info]: Exakte Berechnung von Wärmebrücken zur Vermeidung energetischer Schwachstellen
✔ Ökobilanzierung
[Info]: Bewertung der Umweltwirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus
✔ Sommerlicher Hitzeschutz (Gebäudesimulation)
[Info]: Simulation der thermischen Belastung im Sommer zur Vermeidung von Überhitzung
✔ Heizlastberechnung
[Info]: Ermittlung der erforderlichen Heizleistung für eine optimale Dimensionierung der Heizungsanlage
✔ KfW-Antragstellung
[Info]: Unterstützung bei der Antragstellung für KfW-Förderprogramme, inklusive Erstellung der notwendigen Nachweise
🔹 Erstellung eines Lüftungskonzepts
[Info]: Planung effizienter Lüftungssysteme zur Sicherstellung eines gesunden Raumklimas
🔹 Erstellung des hydraulischen Abgleichs
[Info]: Optimierung der Heizungsanlage für eine gleichmäßige Wärmeverteilung
🔹 Erstellung einer PV-Simulation
[Info]: Berechnung und Simulation der Energieerträge von Photovoltaikanlagen
🔹 Erstellung von Statikberechnungen
[Info]: Tragwerksplanung zur Sicherstellung der baulichen Stabilität
🔹 Erstellung von Brandschutznachweisen
[Info]: Nachweis und Planung von Brandschutzmaßnahmen gemäß geltenden Vorschriften
🔹 Gebäudeaufmaß (Punktewolke) & Erstellung von Plänen im Istzustand
[Info]: Digitale Bestandsaufnahme zur präzisen Planerstellung
Öffnungszeiten:
Anfahrt: